ERIKA

Pilotstudie

Zwischen 18.6.-30.9.2025 läuft die Pilotstudie in Waidhofen a/d Ybbs. Öffne folgende Website mit dem Browser auf deinem Smartphone: https://waidhofen.at/erika und probiere Erika gleich selbst aus!

 

Was du tun kannst: (1) Erika selbst “durchspielen”: An Initiativen teilnehmen, Ideen bewerten, eine Idee einreichen, Feedback zur App geben. Vor allem das Feedback geben ist wichtig, damit wir mehr über das Potential der App erfahren. (2) App weiterleiten: Es wird nach der Pilotstudie erhoben, wie die App weitergeführt werden kann. Je mehr die App nutzen, desto besser :) 


Sie wollen wissen, was sich im Projekt gerade tut? Dann folgen Sie uns auf Instagram (@erika_forschungsprojekt).

Über das Projekt

Digitale Technologien sind ein effektiver Hebel zur Förderung von klimafreundlichem Verhalten. In diesem Projekt entwickeln wir die mobile Anwendung ERIKA als Begleiterin für Menschen in ländlichen Regionen. Sie ist als ein Service konzipiert, der informiert, motiviert und kontextabhängig belohnt. Ziel ist es, dass ERIKA in die bereits bestehende Waidhofen-App integriert wird.

Das Konsortium, bestehend aus der Fachhochschule St. Pölten, Technischen Universität Wien, HTL Waidhofen sowie der Stadt Waidhofen, arbeitet für die Anforderungsanalyse, Konzeption, Umsetzung und Evaluation eng zusammen und bindet interessierte Personen, die in Waidhofen leben, arbeiten oder zur Schule gehen, regelmäßig ein.

Konsortium

(c) FH St. Pölten, Lena Baumgartner
v.l.n.r.: Gudrun Schindler-Rainbauer, Thomas Fleischanderl (beide Stadt Waidhofen), Sonja Dorfbauer (TU Wien), Lena Baumgartner, Yulia Belinskaya, Florian Taurer, Nora Riglthaler, Christian Jandl, Gernot Rottermanner (alle FH St. Pölten), Wilhelm Junker (HTL Waidhofen).
Nicht am Bild: Harald Rebhandl (HTL Waidhofen), Julia Büringer (Stadt Waidhofen).

PartnerInnen
  • TU Wien
  • HTL Waidhofen
  • Stadtgemeinde Waidhofen/Ybbs
Finanzierung
AKNÖ (Projektfonds Arbeit 4.0)
Laufzeit
01.01.2024 – 31.10.2025
Projektstatus
laufend